nächste Weiterbildung startet im November 2025
Es gibt alle 2 Jahre ein Seminar dieser Art. Die Plätze sind begrenzt. Jetzt anmelden und Teilnahme sichern.
Umfang und Ort der Weiterbildung
11 Tage verteilt auf zwei Jahre in Präsenz vor Ort
(3 Module in Hamburg und 1 Modul in Düsseldorf)2 Tage Onlinefortbildungen
1 individuelle Beratungsstunde zur Planung eines Abschlussprojektes
Weiterbildung in Waterkant Werkstattpädagogik für Kitaleitungen
Sie möchten gemeinsam mit Ihrem Team ein zukunftsfähiges Kitakonzept umsetzen?
Sie möchten ein lebendiges Haus in denen sich Kinder und Ihre Kolleg*innen weiterentwickeln können?
Sie möchten Methoden kennenlernen, wie sie Ihr Team beraten, schulen und begleiten können?
Sie haben Lust, Ihre Kita gemeinsam mit Ihrem Team zu einem Arbeitsplatz für zufriedene und gesunde Mitarbeiter*innen zu machen?
Sie möchten Ihre Lebensenergie in Arbeit investieren, die sinnvoll und nachhaltig ist?
Sie haben Lust auf Neues, eine interessante Lerngruppe und eine nachhaltige Weiterbildung?
Dann lernen Sie die Philosophie, die Ziele und die Praxis der Waterkant Werkstattpädagogik kennen – analog und digital.
Viele geschriebene Konzepte sind nicht sichtbar in der Praxis. Das wollen wir ändern. Die Waterkant Werkstattpädagogik zeigt einen Weg auf zu einem gelebten Kitakonzept. Sie ist ein Handlungskonzept, das es allen Beteiligten ermöglicht, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse über beste Bedingungen für kindliche Entwicklungsprozesse in der Praxis umzusetzen. Sie hat zum Ziel, dass alle Beteiligten – Kinder und Pädagog*innen – ihre Talente, Kompetenzen und Fähigkeiten entwickeln können und so ihre „Sprache“, d.h. Ausdrucksform, finden.
Ziel ist es, Selbstgestalter*in seines Lebens zu werden. Dafür schafft die Waterkant Werkstattpädagogik Rahmenbedingungen. Jedes Kind kann vielfältige Erfahrungen von Selbstwirksamkeit machen, denn die Beteiligung von Kindern ist der „rote Faden“ der Werkstattpädagogik.
Ziel der Weiterbildung:
Wir unterstützen Sie dabei, ein Handlungskonzept für Ihre Kita zu entwickeln und stellen Methoden vor, wie Ihnen das in Ihrem Team nachhaltig gelingen kann.
Das Besondere dieser Weiterbildung
Sie lernen handlungsorientiert, d.h. in jedem Modul lernen Sie über eigenes Tun, Erfahrungen mit Materialien und Austausch mit Anderen. Den theoretischen Bezug zu den zu bearbeitenden Themen leiten wir aus Ihren praktischen Erfahrungen in den Seminaren ab. Die Methoden des Seminars werden jeweils reflektiert und sie können sie für Ihre Anwendbarkeit in Ihrer Kita überprüfen.
In einer zweistündigen Onlineberatung mit Julian van Dieken lernen Sie die Möglichkeiten der Nutzung der KI Software ChatGPT für Ihre praktische Leitungstätigkeit in der Kita kennen.
Am Ende der Weiterbildung haben Sie einen Methodenkoffer für Ihre Leitungstätigkeit zur Umsetzung von Werkstattpädagogik und einen individuellen Arbeits- und Praxistransferplan entwickelt.
Die Weiterbildung schließt mit einem differenzierten Zertifikat und einer Präsentation ab –
ganz im Sinne der Werkstattpädagogik „lecker präsentiert“!
Von und mit wem lernen Sie zusammen?
Leitung
Christel van Dieken (Dipl. Pädagogin)
Geschäftsführerin der Waterkant Academy van Dieken Hamburg
Digitalunternehmerin
Fachberatung und Organisationsentwicklung im deutschsprachigen Raum von Kitas und Schulen
Konzeption und Umsetzung von Onlinekursen und Blended Learning Konzepten für Kita-Träger und Kitas
Speakerin sowie Autorin von Fachbüchern und -filmen
Referent*innen
Ute Preis (Dipl. Sprach- und Heilpädagogin)
Qualifikation zur Multiplikatorin für Waterkant Werkstattpädagogik
Leiterin des Fortbildungsinstitutes Planet Kinder in Düsseldorf
Co-Leitung Waterkant Academy van Dieken
Referentin für Waterkant Werkstattpädagogik
Ines Urban (Dipl. Sozialpädagogin)
Weiterbildung als Verhaltens- und Kommunikationstrainerin; Ausbildung als Mediatorin; Qualifikation zur Multiplikatorin für Waterkant Werkstattpädagogik
Referentin für Waterkant Werkstattpädagogik
Vermittlung von Referent*innen für Waterkant Werkstattpädagogik
Julian van Dieken (Multimediaproducer und KI-Creator)
Medienproduktion für die Waterkant Academy Online GmbH
Beratung von Hochschulen sowie unterschiedlichen Kunden und Partnern bei der Entwicklung von Online-Bildungskonzepten
Inhaber von van Dieken Media & Education, Berlin
Beratung zur Entwicklung und Nutzung von KI-Konzepten (KI: Künstliche Intelligenz)
Ort
3 Module in Hamburg im Werkstattcampus des ASB Hafencity
1 Modul in Düsseldorf im Planet Kinder
1 Modul online
Teilnahmevoraussetzungen
Praxiserfahrungen in der Leitung von Kitateams
Gruppengröße
Maximal 15 Teilnehmer*innen
Zertifikat
Die Weiterbildung schließt mit einem differenzierten Zertifikat ab. Voraussetzung für den Erwerb ist eine mindestens 80-prozentige Teilnahme an allen Lern-Settings. Die Umsetzung eines eigenen Projekts ist ebenfalls verpflichtend (Punkt 4, S.3).
Nutzung und Erwerb von Arbeitsmaterialien
Die Teilnehmer*innen der Weiterbildung erwerben für die Gesamtdauer der Qualifikation einen Zugang zu allen zum Start der Weiterbildung verfügbaren Onlinekursen der Waterkant Academy GmbH.
Die Teilnehmer*innen erhalten Arbeitsmaterialien, die sie während und nach Abschluss der Weiterbildung in eigenen Fortbildungen und Beratungen nutzen können.
Die Weiterbildung startet mit einem Online-Vorbereitungstreffen am 13.11.2025. Die Onlinekurse der Waterkant Academy werden ab 01.12.2025 inkl. einer Arbeitsaufgabe, die bis zum Beginn des 1. Moduls bearbeitet werden soll, freigeschaltet.
Inhalte und Ablauf der Veranstaltung
Vorbereitungstreffen
ONLINE
13. November 2025 | 16:00 - 18:00 Uhr
Freischaltung der Onlinekurse
1.12.2025
Modul 1
3 Tage PRÄSENZ in Hamburg
9. - 11. Februar 2026
Einführung in die Geschichte, Philosophie und Praxis der Offenen Werkstattarbeit
Kennenlernen der drei Säulen der Werkstattpädagogik: Ästhetische Bildung – Offene Arbeit und Werkstattarbeit
Professionelle pädagogische Haltung in der Waterkant Werkstattpädagogik
Bedeutung von Biographiearbeit in der pädagogischen Praxis
Partizipation und die Rechte der Kinder in der Waterkant Werkstattpädagogik
Werkstattarbeit erfahren - am Beispiel Sprachwerkstatt /Textilwerkstatt
Modul 2
3 Tage PRÄSENZ in Düsseldorf
15. - 17. April 2026
Werkstätten für ästhetische Erfahrungen - Raum für die 100 Sprachen der Kinder schaffen
Werkstattarbeit und Öffnungsprozesse
Strukturen und Rahmenbedingungen für Werkstattpädagogik in der Kita entwickeln
Planung eines Raumkonzeptes, Nutzung von Materialvielfalt
Planung und Umsetzung von Blended Learning Konzepten
2 Tage ONLINE
18. - 19. Juni 2026
Live Onlineseminar für die gesamte Gruppe zum Thema: „Werkstattpädagogik in der Krippe“
Modul 3
3 Tage PRÄSENZ in Hamburg
6. - 8. Oktober 2026
Wie kann ich meine Mitarbeiter*innen unterstützen, Lernbegleiterinnen zu werden?
Definition von Aufgaben als Expert*in und Bildungsbegleiter*in (Interessen erkennen, Impulse setzen, Beobachtung - Beachtung - Wahrnehmung, Planung) im Team
Teamentwicklung in Veränderungsprozessen gestalten
Modul 4
2 Tage PRÄSENZ in Hamburg
15. - 16. Januar 2027
Kooperation und Einbeziehung von Eltern in den Veränderungsprozess zur Werkstattkita
Vorstellung von 3 – 4 Planungsprojekten zum Praxistransfer des Gelernten der Weiterbildungsteilnehmerinnen
Methodenreflexion und Reflexion des Lehrgangs für persönliches Lernen
Persönlicher Ausblick und Abschied nehmen
Kosten
Sie können diese Veranstaltung auf 2 Jahre verteilt abrechnen.
(Alle Preise gelten zzgl. der gesetzlichen USt.)
4.890,- € (netto) zahlbar nach Anmeldung, spätestens bis zum 1. Oktober 2025
Zahlung auch in drei Raten möglich: 1.10.2025 / 1.2.2026 / 1.6.2026In den Kosten sind alle in der Ausschreibung genannten Fortbildungsformate enthalten
inkl. Zugang zur Digitalen Lernwerkstatt der Waterkant Academy und allen Onlinekursen für ein Jahr im Wert von 600.- €
inkl. Arbeitsmaterialien als Datenpaket im Wert von EUR 100,- € pro Modul (insgesamt 400,- €)
11 Tage verteilt auf zwei Jahre in Präsenz vor Ort in Hamburg und Düsseldorf
2 Tage Onlinefortbildungen
1 individuelle Beratungsstunde zur Planung eines Abschlussprojektes
Stornierungsbedingungen:
Rücktritt von der Anmeldung bis sechs Wochen vor Fortbildungsbeginn kostenfrei möglich (6 Wochen vorher bis zum 2.10.2025). Bei einem Rücktritt innerhalb der sechs Wochen vor Fortbildungsbeginn (2.10.2025 – 13.11..2025) wird 80% der Gesamtfortbildungssumme fällig. Ab Start der Fortbildung mit Freischaltung der Kurse durch die Waterkant Academy ab 1.12.2026 ist bei Stornierung keine Rückerstattung von Gebühren möglich.